Landesverband Sachsen-Anhalt
Vorsitzende Katrin Gensecke
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße, man kann gut auf ihr gehen,
doch es wachsen keine Blumen auf ihr!“ Vincent van Gogh
Liebe Mitglieder der AG Selbst Aktiv, liebe Gäste!
In Anlehnung an die gute Tradition unserer Klausuren, die dreimal in Folge in Stendal stattgefunden haben, möchten wir uns länderübergreifend mit unseren befreundeten Selbst Aktivisten: Innen aus Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen am 1.11.25 in Stendal zum Austausch treffen.
Dieser soll die Gelegenheit bieten, sich über ein zentrales Thema im Bereich -Inklusion auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt- auszutauschen
Wie gelingt eigentlich in der Realität der Übergang aus den Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt?
Wir freuen uns sehr, dass das KIB-das Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt bei uns sein wird, um ihre Arbeit als Bildungsfachkräfte vorzustellen.
Wann: 1. November 2025
Uhrzeit: 10:30-15:30 Uhr
Wo: 39576 Hansestadt Stendal, Landratsamt Hospitalstr. 1-2
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und auf die Gelegenheit, voneinander zu lernen. Gemeinsam können wir unsere Anliegen stärken und die politischen Forderungen für Menschen mit Behinderungen weiter vorantreiben.
Bitte gebt uns bis zum 21.10.25 Bescheid, ob ihr teilnehmen könnt.
Der Bahnhof Stendal sowie der Tagungsraum „Havelberg“ im Landratsamt sind barrierefrei zugänglich!
Anfahrtswege:
Mit dem Auto:
- nutze die Straßenkarte Deines Navigationsgerätes. Die Hospitalstraße 1-2 ist in den meisten Fällen dort gut verzeichnet.
- Parkplätze sind vorhanden
Mit dem Zug:
- ICE, IC-Verbindung aus Richtung Hannover: Umstieg in Wolfsburg
- aus Richtung Berlin, Hamburg, Braunschweig: Direktverbindung
- aus Richtung Magdeburg: S1, RE-Richtung Osterburg
Ab Bahnhof Stendal:
- Zu Fuß: ca. 13min (950m) über Bahnhofstrasse
- Bus: Linie 901, Haltestelle Stendal: Amtstrasse
- Taxi: vor dem Bahnhofsgelände
Tagesordnung-Koordinierungstreffen AG Selbst Aktiv
Wir wollen unsere inhaltlichen, aber auch persönlichen Gemeinsamkeiten stärken und laden daher in Anlehnung an die positiven Stendaler Gespräche erneut nach Stendal ein.
Dies nach unserem Motto: Wer sich nicht abstimmt, kann nicht erfolgreich mitbestimmen, wird häufig überstimmt. Wir wollen hiermit dazu beitragen, dass die Stimme der SPD in der Gesellschaft stärker wahrgenommen wird, die behindertenpolitischen Aspekte auf Landes- und kommunaler Ebene durch uns gezielt erfolgen, die Arbeit auf den verschiedenen Ebenen, Bund und Land, inhaltlich aber auch mit den agierenden Personen erfolgreich abgestimmt wird.
Eine wesentliche Facette hierbei ist unser SPD-Newsletter. Hierzu gehören auch die Aktivitäten in den Sozialen Medien, unter anderem von Udo und Thomas vorgenommen.
Im Übrigen möchte ich in Erinnerung rufen, dass Selbst Aktiv Hannover in der Vergangenheit unsere Kollegen aus Sachsen-Anhalt zu allen „Nord-Konferenzen“ eingeladen haben und wir hierbei u.a. die „Hannoveraner Erklärung“ erarbeitet und beschließen konnten. Diese Erklärung stellt einen bedeutenden Schritt in unserer gemeinsamen Arbeit dar und verdeutlicht unser Engagement für den Inklusiven Arbeitsmarkt.
Vorschlag zur Tagesordnung
- Begrüßung und Einführung in das Thema (Katrin Gensecke)
- Kurzvorstellung der Anwesenden
Unsere Arbeit vor Ort, Kooperation und Achsenbildung mit benachbarten Bezirken und Landesverbänden, aber auch insbesondere der direkte Austausch mit dem Bundesvorstand - Inklusion auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt – Vorstellung des Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (KIB)
Zeit: von ca. 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr - Kleingruppenarbeit beim Gemeinsamen Mittagessen! (12:30 Uhr)
- Bericht von der Präsenzsitzung des Bundesvorstands vom 11.10. in Berlin (13:30 Uhr)
- Der Herbst der Reformen ist da! Drohung oder hoffnungsvolle Weiterentwicklung der UN/BRK in unserem Sinne: Wie ist der aktuelle Stand bei Pflege, Rente, Krankenversicherung und Bürgergeld?
Aktueller Stand: Die Mitglieder des Bundesvorstandes berichten aus ihren Zuständigkeiten. - Was können wir von den Ländern lernen? Stärken und Schwächen von Vernetzungsarbeit, aber auch Kommunikation untereinander?
- Die Bundeskonferenz im April 2026 steht vor der Tür.
Welche inhaltlichen Aussagen bereiten wir vor, wie sind wir in den unterschiedlichen politischen Politikfeldern personell gut vertreten, wie können wir den gemeinsamen Auftritt durch und über die jeweiligen Co-Vorsitzenden gewährleisten? - Verschiedenes
Kernaussage unserer Stendaler Gespräche war stets unsere jeweilige Fachlichkeit einzubringen, den persönlichen Austausch zu stärken und mit einem kämpferischen Lächeln im Gesicht die Arbeit für Selbst Aktiv fortzuführen. Das Miteinander für unsere politischen Anliegen und den politischen Wert von Inklusion und politischer Mitentscheidung behinderter Menschen an uns selbst zu stärken sowie nach außen zu tragen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Mit inklusiven Grüßen
Katrin Gensecke
Landesvorsitzende AG Selbst Aktiv